Juni 3, 2023

Das Ende der Beschränkungen in China könnte zu einer Million Wintertoten führen

4 min read

Nach einem Modell des Beratungsunternehmens Wigram Capital Advisors könnten in den kommenden Wintermonaten eine Million Chinesen an Covid-19 sterben, wenn China seine „Null-Fall“-Politik beendet.

Die chinesischen Behörden heben Massentests, Quarantäne in ausgewiesenen Einrichtungen für positive Fälle und direkte Kontakte sowie die Verwendung von Apps zur Verfolgung von Kontakten auf und beschleunigen damit die Abkehr von den äußerst restriktiven Maßnahmen, die in den letzten drei Jahren in China in Kraft waren.

Die Aufhebung dieser Beschränkungen birgt jedoch das Risiko, dass in diesem Winter eine beispiellose „Welle“ von Fällen ausgelöst wird, die das Gesundheitssystem des Landes rasch überlastet, so die Prognosen von Wigram Capital Advisors, einer in Neuseeland ansässigen Beratungsgruppe, die sich auf Asien konzentriert. Während der Pandemie stellte die Gruppe mehreren Regierungen in der Region Projektionsmodelle zur Verfügung.

Dieselbe Prognose besagt, dass China bis Mitte März 20.000 Todesfälle pro Tag verzeichnen könnte. Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach Intensivstationen bis zum Ende desselben Monats die Kapazität des Landes um das Zehnfache übersteigt, so dass mit 70.000 Krankenhauseinweisungen pro Tag zu rechnen ist.

Mit 1.400 Millionen Einwohnern ist China das bevölkerungsreichste Land der Welt. Die „Null-Fall“-Strategie bedeutet, dass die überwältigende Mehrheit der chinesischen Bevölkerung keine natürliche Immunität besitzt. Peking hat sich auch geweigert, Boten-RNA-Impfstoffe einzuführen, die als wirksamer gelten als die von den lokalen Pharmaunternehmen Sinopharm und Sinovac entwickelten Impfstoffe.

Auch die Durchimpfungsrate bei älteren Menschen, der am stärksten gefährdeten Gruppe, ist nach wie vor niedrig. Kürzlich veröffentlichten amtlichen Daten zufolge haben 86 % der Chinesen über 60 Jahren den vollständigen Impfplan erhalten, obwohl der Prozentsatz in der Gruppe der über 80-Jährigen (65,7 %) abnimmt. Der Anteil der über 80-Jährigen, die eine Auffrischungsimpfung erhalten haben, liegt landesweit bei 40 Prozent.

Der Anstieg der Fälle im Winter dürfte sich durch das Neujahrsfest noch verstärken. Das wichtigste Fest der chinesischen Familien, das dem Weihnachtsfest in den westlichen Ländern entspricht, ist traditionell die größte Binnenwanderung der Welt, bei der Hunderte von Millionen Chinesen in ihre Heimat zurückkehren.

Nach Modellen von Forschern der Fudan-Universität in Shanghai, die im vergangenen Mai veröffentlicht wurden, könnte ein unkontrollierter Ausbruch der Omicron-Variante im Land innerhalb von drei Monaten zu fast 1,6 Millionen Todesfällen führen.

„Die derzeitige offizielle Botschaft in China lautet, dass die Wiedereröffnung nichts kosten wird“, schreibt Rodney Jones, Direktor bei Wigram Capital Advisors. „Das Risiko besteht darin, dass [Peking] die Arbeit und die Kosten unterschätzt, die der Rest der Welt auf sich genommen hat, um den Punkt zu erreichen, an dem man mit dem Virus koexistieren kann“, betont er.

Die Wigram-Modelle verwenden Daten über Impfungen und Alter, die Auswirkungen von Maßnahmen des öffentlichen Gesundheitswesens und R0, den Indikator, der die durchschnittliche Anzahl der von jeder Person verursachten Infektionen misst. Die Analyse stützt sich auch auf die Erfahrungen von Singapur, Australien, Neuseeland und Hongkong.

Damit die chinesische Bevölkerung Immunität erlangt und die Wirtschaft ungehindert arbeiten kann, müssten 20 % der Bevölkerung, also 290 Millionen Menschen, infiziert werden.

Bei einer schrittweisen und kontrollierten Wiedereröffnung würde dieses Immunitätsniveau nach dem Modell von Wigram im August nächsten Jahres erreicht werden. Dies würde dazu beitragen, Krankenhausaufenthalte und Todesfälle bis Mitte 2023 zu begrenzen.

Während der Sommerwelle würde die Zahl der täglichen Todesfälle auf die Hälfte der im Juli 2023 verzeichneten Zahl, d. h. auf etwa 4.000, zurückgehen.

„China hat nichts getan, um sich auf diesen Schritt vorzubereiten. [Der chinesische Staatschef] Xi [Jinping] scheint impulsiv zu handeln, als Reaktion auf die Proteste, und nicht als Teil eines sorgfältigen politischen Programms“, bemerkt Jones.

„Es wäre einfacher, Vertrauen in eine Wiedereröffnungsstrategie zu haben, wenn sie Teil einer sorgfältigen politischen Strategie wäre und nicht spontan und ohne Vorbereitung“, fügt er hinzu.

Mehrere chinesische Städte waren Ende letzten Monats Schauplatz von Protesten gegen die „Null-Fälle“-Strategie von Covid-19, die vorsieht, Stadtteile oder ganze Städte abzusperren, ständig Massentests durchzuführen und alle positiven Fälle und ihre direkten Kontaktpersonen in dafür vorgesehenen Einrichtungen zu isolieren, oft unter unwürdigen Bedingungen.

Diese Politik hat auch dazu geführt, dass die Grenzen des Landes seit März 2020 praktisch geschlossen sind.

Peking hat daraufhin die Polizeipräsenz in mehreren Städten des Landes erhöht und eine unbekannte Zahl von Demonstranten verhaftet, aber auch Leitlinien zur Beendigung der „Null-Fälle“-Strategie von Covid-19 vorgelegt.